Im 13. Jahrhundert wird eine spätromanische dem heiligen Nikolaus geweihte Pfeilerbasilika mit Hauptschiff, Seitenschiffen, Chorquadrat, halbkreisförmiger Apsis und Westturm gebaut. Fragmente von Wandmalereien vom Ende des 14. Jahrhunderts sind an der Nordwand des Mittelschiffs erhalten. Um 1500 findet ein Umbau der Basilika statt. Die Seitenschiffe werden größtenteils abgetragen, nur neben dem Westturm bleiben sie erhalten. Die Arkaden des Mittelschiffs werden zugemauert, ebenso die Turmempore. Vor die Wände des Mittelschiffs werden abgekantete Pfeiler gesetzt, die ein Tonnengewölbe mit Stichkappen tragen.