Kirchenburg Calnic
Kirchenburg Calnic
Kirchenburg Calnic

Kirchenburg Calnic

Die Kirchenburg Câlnic (Kelling) wurde im 13. Jahrhundert von den Erbgrafen erbaut und im 14.–15. Jahrhundert zu einer befestigten Anlage erweitert. Nach dem Verkauf an die sächsische Gemeinde 1430 diente sie als Fluchtburg bei osmanischen Angriffen. Als Teil des UNESCO-Welterbes ist sie bekannt für ihren Bergfried, die Ringmauer und den Torturm – ein bedeutendes historisches Wahrzeichen Siebenbürgens.